Ammoniakaustritt in Pfungstadt

Wenige Tage zuvor übten wir noch mit den Pfungstädter Kameraden den Ernstfall →, nun stand unsere Zusammenarbeit in einem realen Einsatz auf dem Prüfstand. In einem Pfungstädter Unternehmen kam es in der Nacht zu einem Austritt von Ammoniak. Wir unterstützten die Feuerwehren aus Pfungstadt und Pfungstadt-West → bei Gefahrstoffmessungen in und um das Gebäude herum. Lesen Sie hier den offiziellen Pressebericht des Polizeipräsidiums Südhessen:

Pfungstadt (ots) – Am frühen Sonntagmorgen gegen 03.15 Uhr kam es bei einer Firma in der Borngasse zu einem Zwischenfall mit Ammoniak. Das Gas, welches von der Firma zur Fertigung von Bierhefe verwendet wird, trat an einem schadhaften Flansch aus. Die Feuerwehren von Pfungstadt und Pfungstadt-West sowie der Gerätewagen der Feuerwehr Jugenheim waren im Einsatz. Durch die Feuerwehr Jugenheim wurden Messungen im und außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Die Messwerte außerhalb der Firma lagen im Toleranzbereich, innerhalb musste die Feuerwehr mit Schutzausrüstung vorgehen. Das Leck konnte durch eine Spezialfirma behoben werden. Für die Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gesundheitsgefährdung, es kam lediglich zur Geruchsbelästigung im Bereich der Borngasse.

ots Originaltext: Polizeipräsidium Südhessen
Digitale Pressemappe →Direkter Link zur Pressemeldung →

Chlorgaswolke im Hallenbad – Ein Übungsszenario

Am gestrigen Montag, 23.04.2012, unterstützte unsere Messkomponente den Übungsdienst unserer Kameraden der Feuerwehr Pfungstadt →. Angenommene Lage des Übungsszenarios war ein Unfall in den Kellerräumen des Hallenbades. Bei Umfüllarbeiten trat der Stoff Calciumhypochlorit aus. In Verbindung mit einer salzsäurehaltigen Lösung bildete sich dabei eine angenommene Chlorgaswolke. Der Mitarbeiter des Hallenbades kam unmittelbar mit den chemischen Gefahrstoffen in Verbindung, seine Rettung hatte daher oberste Priorität.

An mehreren Messpunkten wurden anschließend durch unseren eingesetzten Messtrupp Luftmessungen im Inneren des Gebäudes durchgeführt. Für die Besucher des höher gelegenen Bades bestand dabei aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Chlor zu keiner Zeit eine erhöhte Gefahr – Zur Absicherung dieser Annahmen erfolgten ebenfalls mehrere Messungen im Inneren des Schwimmbades. Die Chlorgaswolke entwickelte sich im Kellerbereich des Hallenbades und bildete einen so genannten See. Von einer Evakuierung der fast 200 Schwimmbadbesuchern, die einen enormen logistischen Aufwand zur Folge gehabt hätte, wurde somit abgesehen. Sowohl der gerettete Mitarbeiter als auch die innerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzten Kräfte wurden von der ebenfalls eingesetzten Feuerwehr Bickenbach → dekontaminiert und gesäubert.

Wir freuen uns über ein hervorragendes, interkommunales Zusammenspiel mehrerer Feuerwehren und den durchweg positiven Verlauf dieser Übung. Wir danken der einladenden Feuerwehr aus Pfungstadt und unseren Kameraden aus Bickenbach für die gemeinsamen, lehrreichen Übungsstunden.