Dachstuhlbrand in Seeheim

Am gestrigen Abend (28.06.2012) wurde es ernst für die Einsatzkräfte aus Jugenheim, Seeheim → und Ober-Beerbach →: Flammen schlugen aus dem Dachstuhl eines zur Zeit in der Renovierung befindlichen Fachwerkhauses im Seeheimer Domweg. Glücklicherweise bestand beim Eintreffen der Feuerwehr keine Gefahr für Personen innerhalb des Gebäudes, denn im Rahmen der Sanierungsarbeiten war das Haus zu dieser Zeit unbewohnt.

Unter der Einsatzleitung des Gemeindebrandinspektors Rainer Anders verhinderten im weiteren Einsatzverlauf die Vornahme von 2 C-Rohren im Außenangriff, sowie 8 Trupps im Innenangriff unter Atemschutz eine weitere Schadenausbreitung. Auch der Kreisbrandinspektor machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Unterstützt wurden die Kräfte der Feuerwehren von Polizei und Rettungsdienst.

Bildquelle: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg →
Textquellen: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg → und Polizei Südhessen →

Großübung am Schloss Heiligenberg

Zu einer Großübung auf dem Jugenheimer Heiligenberg alarmierte die Rettungsleitstelle in Dieburg gegen 18.00 Uhr am heutigen Abend die Freiwilligen Feuerwehren aus Jugenheim, Seeheim → und Ober-Beerbach →, sowie den ELW 2 → der Feuerwehr Pfungstadt und mehrere Kräfte des Rettungsdienstes. Angenommen wurde ein Vollbrand im 2. Obergeschoß des Schlosses Heiligenberg →, genauer gesagt in dessen nördlichem Hauptgebäude. Sechs Personen befanden sich zu dieser Zeit noch im Gebäude, deren Rettung für die ersten eintreffenden Einsatzkräfte oberste Priorität hatte.

So gingen die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Atemschutz zur Personensuche in das Gebäude vor. Gleichzeitig wurde ein Löschangriff vorgenommen. Die betroffenen Personen wurden teilweise über das Treppenhaus, aber auch über die auf der Rückseite des Gebäudes in Stellung gebrachte Drehleiter gerettet. Zur weiteren Betreuung wurden die Geretteten dem Rettungsdienst übergeben.

Ziel dieser vorher nicht angekündigten Übung war es, die bestehenden Einsatzkonzepte, Arbeitsabläufe und die Kommunikationswege zu überprüfen. Bei der Abschlussbesprechung zeigte sich Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und Einsatzleiter Gemeindebrandinspektor Rainer Anders zufrieden mit der Aufgabenbewältigung.

Ein Dank gilt an dieser Stelle auch den Übungsbeobachtern und Organisatoren für die Durchführung der Einsatzübung, sowie der Pressegruppe Da-Di → für die Bereitstellung der Pressebilder und des Pressetextes. 

Belüftung des Entenweihers

Am heutigen Mittwoch Nachmittag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, sowie unsere Kameraden aus Bickenbach →, an den so genannten Entenweiher gerufen, um aktiven Schutz an unserer Natur zu leisten: Der Waldweiher in der Nähe des Schuldorf Bergstraße drohte auf Grund fehlender Frischluftzufuhr umzukippen – Im Fachjargon spricht man hierbei von einer Seesanierung →, die häufig dann notwendig wird, wenn Seen einen anaeroben (sauerstoffarmen) Zustand erreichen und in der Folge aerobe Organismen, also alle die Sauerstoff zum Leben benötigen, abgetötet werden.

Die sofort eingeleiteten und bis in die Abenstunden weitergeführten Belüftungsmaßnahmen verhinderten ernsthafte Schäden. Durch das ständige Umwälzen wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert, sodass der Weiher nicht mehr umkippen kann. Gerade in stehenden Gewässern wie dem Entenweiher sind solche Maßnahmen von Zeit zu Zeit dringend notwendig, um die Natur und das Ökosystem zu erhalten, sowie die dort lebenden Tiere bestmöglich zu schützen.