Chlogasaustritt im Freibad Jugenheim

Chlogasaustritt im Freibad Jugenheim

In der Folge des Gasaustritts wurde über die Gefahrenmeldeanlage ein automatischer Alarm bei der Leitstelle in Dieburg ausgelöst. Nach Alarmplan wurden um 15.50 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren von Jugenheim, Seeheim, Bickenbach, Pfungstadt mit Gefahrgutzug, Führungsunterstützung, Pressegruppe, BF Darmstadt, Rettungsdienst und Polizei alarmiert.

Die ersten eintreffenden Kräfte, darunter auch der zuständige Einsatzleiter Jens Ramge, wurden durch die Verantwortlichen des Freibades über die Situation informiert. Danach hatte eine automatische Meßeinrichtung einen Wert von mehr als 6 ppm angezeigt. Aus diesem Grund wurde die Erkundung der Gefahrenstelle durch den Angriffstrupp unter CSA vorgenommen. Parallel wurde zum Binden von Chlorgasen ein Wasserwerfer eingesetzt.

Die Anlage wurde durch den Angriffstrupp untersucht, die Batterieflaschen abgestellt. An einer Flasche ergab sich ein von den anderen Flaschen abweichender Druck. Ob an dieser Flasche die Schadstelle liegt, wird eine Fachfirma ermitteln. Bis dahin bleibt das Freibad bis auf Weiteres geschlossen.

Im Einsatz waren die bereits genannten Einsatzkräfte,  sowie der Brandschutzaufsichtsdienst mit insgesamt 62 Kräften.

Quelle: http://www.kfv-dadi.de/cms/index.php/einsaetze/item/104-chlogasaustritt-im-freibad-jugenheim

Weitere Presse Berichte:

http://www.bild.de/regional/frankfurt/frankfurt-am-main/schwimmbad-in-jugenheim-geraeumt-37089246.bild.html

http://www.echo-online.de/region/darmstadt-dieburg/seeheim-jugenheim/Schwimmbad-nach-Chlorgasalarm-geschlossen;art1301,5308833

http://www.fr-online.de/darmstadt/seeheim-jugenheim-chlorgasalarm-im-schwimmbad,1472858,28016532.html

Unwettereinsätze in Seeheim-Jugenheim

Bedingt durch örtlich starken Niederschlag im Bereich des Westkreises in den frühen Morgenstunden des 21.07.2014, sind derzeit die ab 05:15 Uhr durch die Zentrale Leitstelle Darmstadt-Dieburg alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren an rund 120 Einsatzstellen tätig.

Der Einsatzschwerpunkt liegt in der Gemeinde Seeheim-Jugenheim. Im Ortsteil Seeheim sind die derzeit ca. 95 Einsatzkräfte unter der Einsatzleitung von Gemeindebrandinspektor Stefan Katzer an 100 Einsatzstellen tätig, insbesondere waren Keller- und Einliegerwohnungen betroffen. Eine besondere Großlage war an den Tennisplätzen zu verzeichnen, hier waren ca. 1000 m² in einer Höhe von 40cm überflutet.

Neben den Kräften der Feuerwehren der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, sind die Feuerwehren Pfungstadt und Roßdorf zur überörtlichen Hilfe vor Ort. Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und Bürgermeister Olaf Kühn machten sich vor Ort ein Bild der Lage.

Quelle: http://www.kfv-dadi.de/cms/index.php/einsaetze/item/98-vorabmeldung-unwettereinsaetze-im-westkreis

Weitere Presseberichte:

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=85065&key=standard_document_52444239&mediakey=fs/hessenschau/2014_07/140721193548_hs_unwetter_35398&type=v

Flächenbrand in Malchen

Am Freitag den 13.06.2014 wurde die Feuerwehr Jugenheim gegen 17.40 Uhr zur Unterstützung zu einem Flächenbrand nach Malchen alarmiert. Bei Eintreffen der Feuerwehr brannte eine ca. 5.000 qm große Fläche, die sich über mehrere Gärten bis zur  L 3100 erstreckte.

Die Feuerwehr Jugenheim wurde im südlichen Einsatzabschnitt zusammen mit den Malchner Kameraden eingesetzt. Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Stefan Katzer, der nach einer Stunde „Feuer aus“ melden konnte. Nach einer weiteren Stunde Einsatzzeit waren auch die letzten Glutnester abgelöscht und die Feuerwehren konnten die Einsatzstelle verlassen. Während des Einsatzes musste die Straßenbahnstrecke zwischen Eberstadt und Malchen vorübergehend gesperrt werden.

Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Malchen, Seeheim, Jugenheim, Pfungstadt und Pfungstadt West mit rund 60 Einsatzkräften und 17 Fahrzeugen.

Tierrettung: Hund in Fuchsbau

Am Silvestertag wurde die Freiwillige Feuerwehr Jugenheim kurz nach 15 Uhr zu einer „tierischen“ Rettungsaktion alarmiert.  Ein Hund hatte sich in einen Fuchsbau verirrt und steckte seit über einer Stunde dort fest. Auf einem Spaziergang mit seinem Frauchen war der Terrier in den Bau hineingekrochen und kam nicht mehr zurück. Lediglich sein Bellen war zu hören; auf die Rufe seiner Halterin  reagierte er nicht. Daraufhin alarmierte sie die Jugenheimer Feuerwehr, die unter Leitung von Gemeindebrandinspektor Stefan Katzer mit 20 Kräften zur Einsatzstelle in die Alsbacher Straße ausrückte.

Mit Schaufeln, Pickeln und einem zwischenzeitlich angeforderten Bagger wurden mehrere Kubikmeter Sand und Erde abgetragen. Hierzu war es erforderlich den Fuchsbau bis auf  über 3 m Tiefe freizulegen. Nach fast zwei Stunden Einsatztätigkeit konnte der Hund aus dem Fuchsbau gerettet werden. Mit einem freudigen Bellen und viel Schwanzwedeln bedankte sich der Vierbeiner bei den Rettungskräften und konnte an seine glückliche Besitzerin übergeben werden.

In Einsatz waren die Freiwillige Feuerwehr Jugenheim mit 20 Einsatzkräften, Gemeindebrandinspektor Seeheim-Jugenheim und eine Tierärztin.

Unwettereinsätze im Gemeindegebiet

Am 06.08.2012 wurde der Landkreis Darmstadt-Dieburg von einer unwetterartigen Gewitterfront heimgesucht, hierbei war auch die Gemeinde Seeheim-Jugenheim betroffen. Alleine die Jugenheimer Wehr musste ab 16.00 Uhr neun Einsatzstellen in ihrem Ausrückebereich abarbeiten. Einsatzschwerpunkt war insbesondere das Stettbacher Tal, wo 4 Bäume entfernt werden mussten. Einer dieser umgestürzten Bäume begrub auch mehrer PKW unter sich.

Glücklicherweise waren keine Personenschäden zu beklagen. Das Stettbacher Tal musste über 2 Stunden für den Verkehr gesperrt werden, diese Vollsperrung konnte erst gegen 18.30 Uhr aufgehoben werden. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte bei der der Beseitigung der umgestürzten Bäume durch die örtlichen Forstarbeiter. Die Freiwillige Feuerwehr Jugenheimer war mit 30 Einsatzkräften und 5 Fahrzeugen bis 20.30 Uhr im Einsatz.

Jugendfeuerwehr wird mit Leistungsspange ausgezeichnet

Anlässlich des 34. Kreisjugendfeuerwehrtages in Dieburg vom 05. bis 07. Juli legte eine Gruppe, bestehend aus 9 Angehörigen der Jugendfeuerwehren Jugenheim, Malchen, Ober-Beerbach, Seeheim und Stettbach, erfolgreich ihre Prüfung zur Leistungsspange ab.

Bereits mehre Monate hatten sich Lina Hofmann, Luzian Linnemann, Ariane Borsch, Dominik Wöhnl, Jan Nehrbass, Lydia Heidemann Dennis Binzen, Tim Bürkle und Patrick Müller unter Leitung von Gemeindejugendfeuerwehrwart Frederic Hansen und seinem Betreuerteam für diesen Tag intensiv vorbreitet. Fünf verschiedene Disziplinen mussten sie dabei bestehen, dieses waren Kugelstoßen, Schnelligkeitsübung, 1500 m Lauf, Einsatzübung und eine theoretische Prüfung. Am Samstagabend konnte Kreisjungendfeuerwehrwart Manuel Feick verkünden, dass alle von den 7 an den Start gegangen Leistungsspangenmannschaften der Landkreisfeuerwehren bestanden hätten. Zusammen mit der ersten Kreisbeigeordneten Rosemarie Lück, Kreisbrandinspektor Ralph Stühling, den Abnahmeberechtigten der Deutschen Jugendfeuerwehren und weiteren Ehrengästen wurde dann die Leistungsspange den erfolgreichen Jugendlichen angesteckt.

Die Blaulicht Strolche sind da!

Seit Ende Juni hat die Jugenheimer Feuerwehr eine Kindergruppe, die Blaulichtstrolche. Bei der offiziellen Gründungsfeier im Gerätehaus am 28.06.2013 konnte Wehrführer Horst Kuhnke 6 Kinder mit deren Eltern, den Vertreter des Gemeindevorstands Herrn Wilhelm, Kreisbrandinspektor Ralph Stühling, Gemeindebrandinspektor Rainer Anders, den Bezirkssprecher der Jugendfeuerwehren Maurice Sports und die Angehörigen der Jugenheimer Wehr begrüßen.

Kai Speckhardt, stellvertretender Wehrführer der Jugenheimer Wehr, erläuterte den Gästen den Werdegang des Aufbaus der Kinderfeuerwehr bis zum heutigen Tag. Viele Stunden wurden investiert, Gespräche geführt, sowie Seminare besucht, bis schließlich zur Jahreshauptversammlung die neue Abteilung in der Feuerwehr Jugenheim aufgenommen werden konnte und somit war der Weg frei für die neue Kindergruppe . Geleitet wird die „Minifeuerwehr“ von Björn Lang, der von Alexandra Müller und Eva Mattauch unterstützt wird. Bernd Wilhelm vom Gemeindevorstand sprach von der Bedeutung der Feuerwehr im Allgemeinen und der Wichtigkeit der Nachwuchssuche. Er freute sich, dass Jugenheim nun auch eine Kinderfeuerwehr hat. Auch Kreisbrandinspektor Stühling freute sich über eine weitere Kinderfeuerwehr im Kreis und wünschte den Kindern und Betreuern alles Gute.

Gemeindebrandinspektor Anders gab der Hoffnung Ausdruck, die anwesenden Kinder mögen bei der Stange bleiben und später in die Jugendfeuerwehr übertreten. Das bedeute dann noch einmal sieben Jahre, bis man richtiger Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau sei. Bezirkssprecher der Jugendfeuerwehren des Bezirkes 5, Maurice Sports, motivierte die Jugendlichen bei der Kinderfeuerwehr zu bleiben und so den Werdegang bis zur Übernahme in die Einsatzabteilung durchzuhalten.

Auch ein Geschenk bekamen die „Blaulichtstrolche“; der Feuerwehrverein hat für die Mitglieder eigene T-Shirts angeschafft, die von Wehrführer Horst Kuhnke an die stolzen Kinder übergeben wurden.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichte Vereinsvorsitzender Horst Kuhnke Kreisbrandinspektor Ralph Stühling eine Spende in Höhe von 200€ für die Wilfried Köbler Stiftung des Kreisfeuerwehrverbandes. Diese Stiftung setzt sich für im Dienst verunfallte Feuerwehrangehörige ein.

Der übergebene Betrag war ein Teil des erwirtschafteten Gewinns des Balls der Ehren- und Altersabteilungen des Landkreises, der im April in der Jugenheimer Bürgerhalle stattfand.

Feuer in einer Tiefgarage

Am Donnerstag, den 11.04.2013 gegen 07:53 löste die Brandmeldeanlage des Lufthansa Schulungszentrums einen Feueralarm aus. Festgestellt wurde ein Brand einer Elektrounterverteilung in der Tiefgarage. Durch den schnellen Einsatz der Feuerwehren aus Seeheim-Jugenheim wurde das Feuer mittels eines CO2 Löschers gelöscht. Der betroffene Gebäudeteil wurde stark verraucht, so dass sich umfangreiche Lüftungsmaßnahmen anschlossen.

Unter der Einsatzleitung von Stefan Katzer (stv. Gemeindebrandinspektor von Seeheim-Jugenheim) waren zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes im Einsatz. Personen wurden keine verletzt.

Im Einsatz befanden sich:

  • Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Seeheim-Jugenheim
  • ELW 2 des Landkreises Darmstadt-Dieburg
  • Rettungsdienst
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
  • Polizei
  • Brandschutzaufsichtsdienst

Quelle: Pressegruppe des Kreisfeuerwehrverbandes Darmstadt-Dieburg→

Neue Einsatzkräfte für die Feuerwehr Jugenheim

Gleich vier Kameradinnen und Kameraden der Jugenheimer Wehr haben ihre Grundausbildung erfolgreich bestanden. Sieben Tage lang, jeweils von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr, fand diese Grundausbildung in Pfungstadt statt, wo ihnen das grundlegende Einsatzwissen vermittelt wurde. Wehrführer Horst Kuhnke und sein Stellvertreter Kai Speckhardt gratulierten Julia Gössl, Maik Sackewitz, Nicolas Zimmermann und Lucas Pöpel und überreichten ihnen einen Funkmeldeempfänger, der die neuen Kameraden künftig alarmieren wird, da Sie nach ihrer erfolgreichen Ausbildung nun auch aktiven Einsatzdienst leisten können. Dass sie dafür auch bereit sind, stellten Sie bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag unter Beweis, als die Feuerwehr Jugenheim zu einer Feuermeldung in die Ludwigstraße gerufen wurde. Glücklicherweise stellte sich die Alarmierung als Fehlalarm heraus: Anwohner sahen das Flackern eines Kamines in einem Raum des Nachbarhauses, sodass die Einsatzkräfte nicht eingreifen mussten.