Funkenflug löste Brand aus

Im Zuge weiterer Ermittlungen zu der Ursache des Dachstuhlbrands am vergangenen Donnerstag → veröffentlichte die Polizei Südhessen nun einen ersten Ergebnisbericht. Glücklicherweise konnte eine vorsätzliche Brandstiftung ausgeschlossen werden, als Brandursache identifizierte man bei Flexarbeiten entstandenen Funkenflug.

Wie gefährlich handwerkliche Arbeiten am Eigenheim manchmal sein können, wurde an diesem Tag abermals deutlich. Wir verweisen daher gerne an dieser Stelle auf die hilfreichen Tipps im  informativen Artikel Brennpunkte im Haus → unserer Kameraden der Feuerwehr Höchstadt und wünschen unseren Bürgern stets das richtige Gespür für Gefahrenschwerpunkte in den eigenen vier Wänden.

Die Pressemeldung der Polizei im Original:

Seeheim-Jugenheim (ots) – Am Donnerstagabend (28.06.2012) geriet der Dachstuhl eines Fachwerkhauses im Domweg in Seeheim in Brand. Ein Brandermittler des Kommissariates 10 der Kriminalpolizei in Darmstadt nahm den Brandort am Freitagvormittag (29.06.2012) genauer unter die Lupe. Aufgrund der Ermittlungen ist eine vorsätzliche Brandstiftung auszuschließen. Der Brand wurde demnach durch einen Funkenflug bei Flexarbeiten an der Fassade des Hauses ausgelöst.

Textquelle: Offizielle Pressemeldung der Polizei Südhessen →
Bildquelle: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg →

Zeltlager der Jugendfeuerwehr

Fast 1.000 Teilnehmer in über 100 Zelten. Zurecht darf hier von einem „Dorf auf Zeit“ geredet werden, in dem auch der Großteil unserer Jugendfeuerwehrmitglieder → ein Wochenende voller Spiel, Spaß und Spannung erleben durfte. Zum bereits 33. mal fand das beliebte Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Darmstadt-Dieburg → statt. In diesem Jahr waren wir bei unseren Nachbarn in Pfungstadt → zu Gast, die die Ausrichtung dieses Riesenevents im Rahmen ihres 50-jährigen Jubiläums übernommen haben.

Bei herrlichem Wetter nutzten die Jugendlichen die freie Zeit, um mit Anderen ins Gespräch zu kommen, gemeinsam an sportlichen Wettbewerben teilzunehmen oder sich einfach nur im Wellen- und Freibad von der zurückliegenden Schulzeit zu erholen. Dank der großartigen Organisation der Feuerwehr Pfungstadt war dieses Wochenende ein voller Erfolg und zu Recht sicherlich eines der Highlights für unsere Jugendlichen. Wie viel Spaß wir dabei erleben durften ist mit Worten ohnehin nur schwer zu beschreiben, weshalb wir gerne einige Bilder sprechen lassen möchten, die fleißige Beobachter an diesem Wochenende geschossen haben: Bilder von Freitag →, Bilder von Samstag →, Bilder von Sonntag →.

Traditionsgemäß stand der Samstag Vormittag im Zeichen der Leistungsspange – übrigens die höchste Auszeichnung, die einem Jugendfeuerwehrmitglied verliehen werden kann – und auch eine Mannschaft unserer Kameraden aus Balkhausen → stellte sich an diesem Tag den kritischen Augen der Abnahmeberechtigten. Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich zum Erreichen dieser wichtigen Auszeichnung!

So bleibt am Schluss nur noch übrig, Danke zu sagen! Die Mammutaufgabe der Organisation eines solchen Wochenendes und die unzählbaren Arbeitsstunden hinter diesem Projekt verdienen Respekt und Anerkennung. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Bildquelle: Freiwillige Feuerwehr Pfungstadt →

Dachstuhlbrand in Seeheim

Am gestrigen Abend (28.06.2012) wurde es ernst für die Einsatzkräfte aus Jugenheim, Seeheim → und Ober-Beerbach →: Flammen schlugen aus dem Dachstuhl eines zur Zeit in der Renovierung befindlichen Fachwerkhauses im Seeheimer Domweg. Glücklicherweise bestand beim Eintreffen der Feuerwehr keine Gefahr für Personen innerhalb des Gebäudes, denn im Rahmen der Sanierungsarbeiten war das Haus zu dieser Zeit unbewohnt.

Unter der Einsatzleitung des Gemeindebrandinspektors Rainer Anders verhinderten im weiteren Einsatzverlauf die Vornahme von 2 C-Rohren im Außenangriff, sowie 8 Trupps im Innenangriff unter Atemschutz eine weitere Schadenausbreitung. Auch der Kreisbrandinspektor machte sich vor Ort ein Bild der Lage. Unterstützt wurden die Kräfte der Feuerwehren von Polizei und Rettungsdienst.

Bildquelle: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg →
Textquellen: Kreisfeuerwehrverband Darmstadt-Dieburg → und Polizei Südhessen →

Großübung am Schloss Heiligenberg

Zu einer Großübung auf dem Jugenheimer Heiligenberg alarmierte die Rettungsleitstelle in Dieburg gegen 18.00 Uhr am heutigen Abend die Freiwilligen Feuerwehren aus Jugenheim, Seeheim → und Ober-Beerbach →, sowie den ELW 2 → der Feuerwehr Pfungstadt und mehrere Kräfte des Rettungsdienstes. Angenommen wurde ein Vollbrand im 2. Obergeschoß des Schlosses Heiligenberg →, genauer gesagt in dessen nördlichem Hauptgebäude. Sechs Personen befanden sich zu dieser Zeit noch im Gebäude, deren Rettung für die ersten eintreffenden Einsatzkräfte oberste Priorität hatte.

So gingen die ersten eintreffenden Einsatzkräfte der Feuerwehr unter Atemschutz zur Personensuche in das Gebäude vor. Gleichzeitig wurde ein Löschangriff vorgenommen. Die betroffenen Personen wurden teilweise über das Treppenhaus, aber auch über die auf der Rückseite des Gebäudes in Stellung gebrachte Drehleiter gerettet. Zur weiteren Betreuung wurden die Geretteten dem Rettungsdienst übergeben.

Ziel dieser vorher nicht angekündigten Übung war es, die bestehenden Einsatzkonzepte, Arbeitsabläufe und die Kommunikationswege zu überprüfen. Bei der Abschlussbesprechung zeigte sich Kreisbrandinspektor Ralph Stühling und Einsatzleiter Gemeindebrandinspektor Rainer Anders zufrieden mit der Aufgabenbewältigung.

Ein Dank gilt an dieser Stelle auch den Übungsbeobachtern und Organisatoren für die Durchführung der Einsatzübung, sowie der Pressegruppe Da-Di → für die Bereitstellung der Pressebilder und des Pressetextes. 

Belüftung des Entenweihers

Am heutigen Mittwoch Nachmittag wurden die Feuerwehren der Gemeinde Seeheim-Jugenheim, sowie unsere Kameraden aus Bickenbach →, an den so genannten Entenweiher gerufen, um aktiven Schutz an unserer Natur zu leisten: Der Waldweiher in der Nähe des Schuldorf Bergstraße drohte auf Grund fehlender Frischluftzufuhr umzukippen – Im Fachjargon spricht man hierbei von einer Seesanierung →, die häufig dann notwendig wird, wenn Seen einen anaeroben (sauerstoffarmen) Zustand erreichen und in der Folge aerobe Organismen, also alle die Sauerstoff zum Leben benötigen, abgetötet werden.

Die sofort eingeleiteten und bis in die Abenstunden weitergeführten Belüftungsmaßnahmen verhinderten ernsthafte Schäden. Durch das ständige Umwälzen wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert, sodass der Weiher nicht mehr umkippen kann. Gerade in stehenden Gewässern wie dem Entenweiher sind solche Maßnahmen von Zeit zu Zeit dringend notwendig, um die Natur und das Ökosystem zu erhalten, sowie die dort lebenden Tiere bestmöglich zu schützen.

Ammoniakaustritt in Pfungstadt

Wenige Tage zuvor übten wir noch mit den Pfungstädter Kameraden den Ernstfall →, nun stand unsere Zusammenarbeit in einem realen Einsatz auf dem Prüfstand. In einem Pfungstädter Unternehmen kam es in der Nacht zu einem Austritt von Ammoniak. Wir unterstützten die Feuerwehren aus Pfungstadt und Pfungstadt-West → bei Gefahrstoffmessungen in und um das Gebäude herum. Lesen Sie hier den offiziellen Pressebericht des Polizeipräsidiums Südhessen:

Pfungstadt (ots) – Am frühen Sonntagmorgen gegen 03.15 Uhr kam es bei einer Firma in der Borngasse zu einem Zwischenfall mit Ammoniak. Das Gas, welches von der Firma zur Fertigung von Bierhefe verwendet wird, trat an einem schadhaften Flansch aus. Die Feuerwehren von Pfungstadt und Pfungstadt-West sowie der Gerätewagen der Feuerwehr Jugenheim waren im Einsatz. Durch die Feuerwehr Jugenheim wurden Messungen im und außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Die Messwerte außerhalb der Firma lagen im Toleranzbereich, innerhalb musste die Feuerwehr mit Schutzausrüstung vorgehen. Das Leck konnte durch eine Spezialfirma behoben werden. Für die Bevölkerung bestand zu keiner Zeit eine Gesundheitsgefährdung, es kam lediglich zur Geruchsbelästigung im Bereich der Borngasse.

ots Originaltext: Polizeipräsidium Südhessen
Digitale Pressemappe →Direkter Link zur Pressemeldung →

Chlorgaswolke im Hallenbad – Ein Übungsszenario

Am gestrigen Montag, 23.04.2012, unterstützte unsere Messkomponente den Übungsdienst unserer Kameraden der Feuerwehr Pfungstadt →. Angenommene Lage des Übungsszenarios war ein Unfall in den Kellerräumen des Hallenbades. Bei Umfüllarbeiten trat der Stoff Calciumhypochlorit aus. In Verbindung mit einer salzsäurehaltigen Lösung bildete sich dabei eine angenommene Chlorgaswolke. Der Mitarbeiter des Hallenbades kam unmittelbar mit den chemischen Gefahrstoffen in Verbindung, seine Rettung hatte daher oberste Priorität.

An mehreren Messpunkten wurden anschließend durch unseren eingesetzten Messtrupp Luftmessungen im Inneren des Gebäudes durchgeführt. Für die Besucher des höher gelegenen Bades bestand dabei aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Chlor zu keiner Zeit eine erhöhte Gefahr – Zur Absicherung dieser Annahmen erfolgten ebenfalls mehrere Messungen im Inneren des Schwimmbades. Die Chlorgaswolke entwickelte sich im Kellerbereich des Hallenbades und bildete einen so genannten See. Von einer Evakuierung der fast 200 Schwimmbadbesuchern, die einen enormen logistischen Aufwand zur Folge gehabt hätte, wurde somit abgesehen. Sowohl der gerettete Mitarbeiter als auch die innerhalb des Gefahrenbereiches eingesetzten Kräfte wurden von der ebenfalls eingesetzten Feuerwehr Bickenbach → dekontaminiert und gesäubert.

Wir freuen uns über ein hervorragendes, interkommunales Zusammenspiel mehrerer Feuerwehren und den durchweg positiven Verlauf dieser Übung. Wir danken der einladenden Feuerwehr aus Pfungstadt und unseren Kameraden aus Bickenbach für die gemeinsamen, lehrreichen Übungsstunden.